Monatsarchiv für Dezember 2012

 
 

Die Kairos-Maschine entdecken

Es ist für jemanden, der als Hauptthema Kairos hat, schön und lohnend, wenn zum Jahreswechsel eine renommierte Zeitschrift wie “Die Zeit” als Titelgeschichte eben diesen Kairos hat. (Kairos. Jetzt oder nie!   Die Zeit, Nr. 1, 2013)

Der Artikel beschreibt hauptsächlich die Erkenntnisse von Daniel Kahneman. Kahneman ist ein israelisch-amerikanischer Psychologe, der 2002 zusammen mit Vernon L. Smith den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Er befasste sich mit dem Verhalten von Menschen in Entscheidungssituationen.
Er zeigt uns eine
alternative Sichtweise in diesen Situationen. Demnach sind wir nicht streng rationale, sondern vielmehr  emotional und auch irrend Handelnde. Die komplexen Vorgänge in unserem Gehirn  werden in diesem Artikel als “Kairos-Maschine” bezeichnet.
Zum Artikel von Christoph Kucklick: Jetzt oder nie!

Reich an schönen Augenblicken

Mein Leben war und ist reich an schönen Augenblicken. Was der schönste Augenblick war, kann ich nicht sagen. Außerdem ginge es niemanden etwas an.

Robert Spaemann, in: Über Gott und die Welt. Eine Autobiographie in Gesprächen; Klett-Cotta, 2012

Was zählt …

Wenn ein Musiker sein Buch nennt: “Was zählt ist der Augenblick”, dann vermutet man Inhalte, die diese Augenblickserfahrung verdeutlichen. Es ist wiederum ein Beispiel, wie Künstler diesen Begriff lieben und ihn sich zu eigen machen. Hier ist dieser Musiker:  F. Bartolomey