Jahresarchiv für 2025

 
 

Ach, du liebe Zeit

* Ach, du liebe Zeit, ach, du liebe Zeit, keiner hat mehr für die Liebe Zeit.
* Er schlug die Augen zu.
* Sein erster Gedanke galt dem zweiten, der sich nicht einstellen wollte.
* Destillieren Sie einen Hauch Phantasie aus Ihrem Tun.
* Je mehr Vorsorge, desto heilloser das Wirrsal.
* Früher konnte ich mir im Spiegel selber zuzwinkern, auch ohne Spiegel.
* Im Lande Herzeleid, da bin ich eingeschneit.
* Freund, du musst das Übersehen lernen!
* Wozu bloß bin ich geboren? Wenn ich’s nur wüßte. – Zum Schuhlöffelsammler?
* Es ist eine Zeit, zu lesen, und es ist eine Zeit, zu buchstabieren.
* Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn, gehen wir in den Garten, schütteln wir die Birn’.

Aus: Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen. 2025

WOU G´HEASTN DU HI?

WOU G´HEASTN DU HI?

Wird zur Begrüßung gefragt,
wenn nicht sicher –
wer vor einer steht.
Was heißen könnte:
Wo gehörst du hin?

Und fast klingt wie:

Wo
hörst
denn
du
hin?

Was das für ein Ort – fia a Uat – ist,
aus dem du kommst, fragst du
und hörst:

„Wo du her
kummst
schauts aus
wie in am Computerspül.“

Also: Wie man sich die Grenze in am –
einem Computerspiel vorstellen.

“DA STA” Natascha Gangl, Bachmannpreislesung 2025

Nachts

Ich wandre durch die stille Nacht,
Da schleicht der Mond so heimlich sacht
Oft aus der dunklen Wolkenhülle,
Und hin und her im Tal
Erwacht die Nachtigall,
Dann wieder alles grau und stille.

O wunderbarer Nachtgesang:
Von fern im Land der Ströme Gang,
Leis Schauern in den dunklen Bäumen
Wirrst die Gedanken mir,
Mein irres Singen hier
Ist wie ein Rufen nur aus Träumen.

Joseph von Eichendorff

Salzwasser

wenn sich zwei schiffe im wasser, wenn sich zwei fische im wasser, wenn sich zwei begegnen, die immer schon da waren, sich nähern, stören sie den strom.

ich aus dem bauch heraus, aus dem kopf, ins wasser. aus dem wasser, durchs wasser, am wasser entlang. durch den sand. ich getarnt als du. ich vervielfacht zu wir. du eigentlich ich. du welt. du, ach. du gesellschaft, oh! du ans meer, du vom meer weg, du von mir weg. zu mir hin, du und ich, eins.

im schwimmen nimmt der körper im regelfall keine bis kaum flüssigkeit auf, unabhängig davon wie trocken er ist. ich kraule in arbeit, du schmetterlingst in geld.

Greta Maria Pichler: Salzwasser, 2024