Monatsarchiv für September 2013

 
 

Auf der Schwelle des Augenblicks

Bei dem kleinsten aber und bei dem größten Glücke ist immer eins, wodurch Glück zum Glücke wird: Das Vergessenkönnen oder, gelehrter ausgedrückt, das Vermögen, während seiner Dauer unhistorisch zu empfinden. Wer sich nicht auf der Schwelle des Augenblicks, alle Vergangenheiten vergessend, niederlassen kann, wer nicht auf einem Punkte wie eine Siegesgöttin ohne Schwindel und Furcht zu stehen vermag, der wird nie wissen, was Glück ist.

Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen II, 1

Aufrecht gehen – aufrichtig sein

Kurt Bayertz hat mit seinem Buch vom ‘Aufrechten Gang‘ auf heitere Weise daran erinnert, dass das ‘aufrichtig Sein’ auch im frühen 21. Jahrhundert weiterhin keine Tatsache ist, sondern ein philosophisches Postulat, eine Kunst und eine schöpferische Aufgabe für alle Erdenbürger.  (Ursula Pia Jauch, Jurymitglied für den Tractatus 2013).
Siehe auch: philosophicum.com