Monatsarchiv für November 2015

 
 

Die Macht des Moments

Dass wir im Zweifel oft wenig Zeit haben, das Für und Wider zu erwägen, sollte uns trotzdem nicht zögern lassen. Wir sind nämlich klüger, als wir glauben. Wie Sie ja bereits wissen, haben wir in unserem Unterbewusstsein  jede  Menge  Informationen  über  Menschen,  Situationen  und  Dinge  gespeichert,  die  wir  blitzschnell  abrufen  können.  Im positiven Fall spüren wir dann die innere Gewissheit: »Das ist jetzt gut für mich.«

Der Wissenschaftsjournalist Malcolm Gladwell beschreibt diesen  Vorgang  in  seinem  Bestseller: Blink!  Die  Macht  des  Moments: »Wenn wir eine spontane Entscheidung treffen oder eine Ahnung haben, dann geht unser Unbewusstes so vor: Es überblickt die Situation, in der wir uns befinden, sortiert alles Unwichtige aus und konzentriert sich  absolut  auf  das  Wesentliche.  Unser  Unbewusstes  schneidet  eine Situation in dünne Scheibchen, und darin hat es eine wahre Meisterschaft  entwickelt,  sodass  diese  Methode  oft  zu  besseren  Ergebnissen führt als langes Nachdenken und ausführliche Analysen.«

Der Intuition trauen!
Aus: Eva Wlodarek, Tango Vitale, S. 194 ff.

Ewigkeit nach R. Safranski

Zum Buch von Rüdiger Safranski
Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen.
Michael Stallknecht (Süddeutsche Zeitung: 27. August 2015):

Zum Beispiel, wenn Safranski im letzten Kapitel vollkommen unsentimental und ohne Anflüge von Esoterik über ein Phänomen wie die Ewigkeit schreibt. Die, wie er erläutert, eigentlich gar keine Zeit ist, sondern gerade dann aufscheint, wenn wir die Zeit gar nicht mehr wahrnehmen. Wenn wir also nicht mehr in der Sorge leben, sondern ganz im Augenblick aufgehen. Dann sind wir der Zeit enthoben, scheint sie plötzlich stille zu stehen.