Augenblick, verweile – schöpferische Dauer

Deshalb wird dieser Dauer-Augenblick auch schöpferisch. Er bringt Neues und Unvorhersehbares hervor. Oft fällt es uns schwer, dies zu verstehen. Wenn mann vom Unbeweglichen ausgeht, kann man sich nichts anderes als eine Mischung aus im Voraus existierenden Elementen vorstellen. “Das musste so kommen”, rufen wir, während im Moment des Ereignisses alles Mögliche hätte eintreten können. Diese Neigung bewirkt “unseren Anspruch, bei jeder Gelegenheit die Zukunft zu antizipieren” (”Denken und schöpferisches Werden”) – die Manie, ausgehend von der Art, wie sich die Vergangenheit aktualisiert hat, vorherzusehen und zu planen. Wenn man aber den gegenwärtigen Augenblick genießt, heißt das, ihn nicht zu begrenzen, sondern sich für die Dauer zu öffnen, für ein Ereignis, das im eigentlichen Sinne neu ist.
Michel Eltchaninoff, in: Philosophie Magazin, 05/2016, S. 57

Sokratische Einsicht

Das Angebot, das die Philosophie den Menschen zu machen hat, besteht darin, sie zu ermächtigen und ihnen ein bewusstes, informiertes und wohlüberlegtes Stellungnehmen zu ermöglichen. Das aber bedeutet, sie von der Zwangsjacke mitgebrachter und häufig unreflektierter Vorentscheidungen, von den mentalen Zufluchtsstätten der Ideologie und des Hypermoralismus, zu befreien. Die Menschen sollen, wie Hampe auch sagt, «reagieren» können; und dieses Reagieren, dieses Stellungnehmen ist recht verstanden selbst schon ein Agieren. Es setzt die eigene Initiative voraus, es verlangt den Mut und die Kraft, unbedachte Gewohnheiten zu überprüfen und sich der wiederum sokratischen Einsicht zu stellen, dass eine allgemeine Lehre, eine Lehre für jedermann und für alle Fälle, nicht verfügbar ist. Der Negativismus der Sokratik ist eine Desillusionierung, die Desillusionierung eine Befreiung. Sie erst verschafft uns die Möglichkeit, sagt Hampe, uns zu freien Gestaltern unseres eigenen Lebens zu entwickeln.

Ralf Konersmann zu Michael Hampes “Die Lehren der Philosphie” in der NZZ am 30. 4. 2014

Was ist die Zeit?

Die Frage, was die Zeit ist, kann von der Philosophie – trotz eines  Jahrtausende alten subtilen Nachdenkens – nicht (zumindest nicht einheitlich) beantwortet werden.

Das steht in: Gemessene Zeit – gefühlte Zeit: Tendenzen der Beschleunigung, Verlangsamung und subjektiven Zeitempfindens
Herausgegeben von Hartmut Heller, 2006


Carpe diem

Tu ne quaesieris, scire nefas, quem mihi, quem tibi
finem di dederint, Leuconoe, nec Babylonios
temptaris numeros. ut melius, quidquid erit, pati.
seu pluris hiemes seu tribuit Iuppiter ultimam,
quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare
Tyrrhenum: sapias, vina liques, et spatio brevi
spem longam reseces. dum loquimur, fugerit invida
aetas: carpe diem quam minimum credula postero.

Horaz: Carpe diem
Hor.c.1,11: An Leuconoe
Quintus Horatius Flaccus geb. 65 v. Chr.
In vielen Gedichten vertrat Horaz die Lehren des Epikureismus.
Übersetzung: Karl Lahmer, Salzburg

Frage nicht, Leuconoe, den Zeitpunkt des Endes, den die Götter für mich, für dich vorgesehen haben, wissen zu wollen, ist Unrecht.
Versuche es auch nicht bei Astrologen und sonstigen Kartenlegern. Besser ist es doch hinzunehmen, was kommt! Ob dir Jupiter noch mehrere Winter an Lebenszeit zuteilt oder diesen als letzten (…)
Benütze deinen Verstand: Kläre den Wein und beschränke weit reichende Visionen auf ein überschaubares Maß. Während wir sprechen, ist die neidische Zeit schon wieder ein Stück weiter. Nütze diesen Tag und vertraue dem folgenden möglichst wenig.

Wie in einem endlosen Augenblick

Sie leben beinahe Ihr ganzes Leben schon in einem Zettelgehäuse, [...], den Sie sich selbst gebaut und nur selten verlassen haben. War das Leben im Zettelgehäuse ein Versuch, das Leben anzuhalten wie in einem endlosen Augenblick?

Ein endloser Augenblick, das stimmt. Das ist die Beschreibung meines Lebens. Ein endloser Augenblick.

Friederike Mayröcker, in: Iris Radisch: Die letzten Dinge, S. 120

Was es heißt, ein Mensch zu sein

Das Leben besteht zum größten Teil aus Zufällen. Wenn wir ihnen begegnen, ist unsere Fähigkeit gefragt, in der entstandenen Situation bewusste Entscheidungen zu treffen.
[...] Die Möglichkeit, sich entscheiden zu können, was man aus seinem Leben machen will, ist ein großes Privileg. Für die allermeisten Menschen auf der Erde geht es nur darum zu überleben, und das auf einem dramatisch niedrigen Niveau.

Henning Mankell, Treibsand, S. 130

Die Macht des Moments

Dass wir im Zweifel oft wenig Zeit haben, das Für und Wider zu erwägen, sollte uns trotzdem nicht zögern lassen. Wir sind nämlich klüger, als wir glauben. Wie Sie ja bereits wissen, haben wir in unserem Unterbewusstsein  jede  Menge  Informationen  über  Menschen,  Situationen  und  Dinge  gespeichert,  die  wir  blitzschnell  abrufen  können.  Im positiven Fall spüren wir dann die innere Gewissheit: »Das ist jetzt gut für mich.«

Der Wissenschaftsjournalist Malcolm Gladwell beschreibt diesen  Vorgang  in  seinem  Bestseller: Blink!  Die  Macht  des  Moments: »Wenn wir eine spontane Entscheidung treffen oder eine Ahnung haben, dann geht unser Unbewusstes so vor: Es überblickt die Situation, in der wir uns befinden, sortiert alles Unwichtige aus und konzentriert sich  absolut  auf  das  Wesentliche.  Unser  Unbewusstes  schneidet  eine Situation in dünne Scheibchen, und darin hat es eine wahre Meisterschaft  entwickelt,  sodass  diese  Methode  oft  zu  besseren  Ergebnissen führt als langes Nachdenken und ausführliche Analysen.«

Der Intuition trauen!
Aus: Eva Wlodarek, Tango Vitale, S. 194 ff.

Ewigkeit nach R. Safranski

Zum Buch von Rüdiger Safranski
Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen.
Michael Stallknecht (Süddeutsche Zeitung: 27. August 2015):

Zum Beispiel, wenn Safranski im letzten Kapitel vollkommen unsentimental und ohne Anflüge von Esoterik über ein Phänomen wie die Ewigkeit schreibt. Die, wie er erläutert, eigentlich gar keine Zeit ist, sondern gerade dann aufscheint, wenn wir die Zeit gar nicht mehr wahrnehmen. Wenn wir also nicht mehr in der Sorge leben, sondern ganz im Augenblick aufgehen. Dann sind wir der Zeit enthoben, scheint sie plötzlich stille zu stehen.